Perspektiven

Ausgehend vom vielperspektivischen Ansatz im Sachunterricht durch Köhnlein (1996, 2012) führt Köhnlein lebensweltliche und fachliche Gesichtspunkte in Form von neun Dimensionen (lebensweltliche, historische, geografische, ökonomische, gesellschaftliche und politische, physikalische und chemische, technische, biologische, ökologische Dimension) zusammen (Köhnlein, 2012, 344 ff.). Neben den inhaltlichen Dimensionen steht dabei das Kind im Vordergrund und wird auch als solches definiert wie z. B. Kind und Lebenswelt: die lebensweltliche Dimension, Kind und Geschichte: die historische Dimension, Kind und Raum: die geografische Dimension (ebd.).

Mit dem Vorschlag der „didaktischen Netze“ erweitert Kahlert (2001, 2009) den vielperspektivischen Ansatz. Kahlertspricht dabei von lebensweltlich orientierten Dimensionen und fachlich orientierten Perspektiven (wie z.B. lebensweltlich orientierte Dimension „sich im Raum orientieren“ – geografische Perspektive), mit dem Ziel der gegenseitigen kontrollierende Betrachtungsweise auf Gegenständen (Kahlert, 2001, 81). Die neun lebensweltlich orientierte Dimension (Wandel im Zusammenleben; sich im Raum orientieren; Zusammenleben mit anderen; kaufen, tauschen, herstellen und handeln; natürliche Gegebenheiten; mit Technik umgehen; sich mit anderen verständigen; Was ist erlaubt? Was ist gut und richtig?; wahrnehmen und empfinden, darstellen und gestalten) sowie neun Perspektiven (geschichtliche, geographisch, sozialwissenschaftliche, wirtschaftliche, naturwissenschaftliche, technische, sprachliche, ethische/ philosophische und ästhetische Perspektive) werden demzufolge in Form eines „didaktischen Netzes“ in Beziehung gesetzt (ebd., 82 ff.). 

Köhnleins und Kahlerts Ansätze des vielperspektivischen Sachunterrichts werden im Perspektivrahmen Sachunterricht (GDSU, 2002, 4; GDSU, 2013, 14) aufgegriffen und dabei als fünf definierte Inhaltsbereiche und Perspektiven formuliert: 

  • Sozialwissenschaftliche Perspektive (Politik – Wirtschaft – Soziales)
  • Naturwissenschaftliche Perspektive (belebte und unbelebte Natur)
  • Geografische Perspektive (Räume – Naturgrundlagen – Lebenssituationen)
  • Historische Perspektive (Zeit – Wandel)
  • Technische Perspektive (Technik – Arbeit)

Im österreichischen Lehrplan (Bundesministerium für Bildung Wissenschaft und Forschung [BMBWF], 2023) erfolgt die Bündelung fachlicher Kompetenzen in sechs Kompetenzbereiche wie folgt:

  • Sozialwissenschaftlicher Kompetenzbereich
  • Naturwissenschaftlicher Kompetenzbereich
  • Geografischer Kompetenzbereich
  • Historischer Kompetenzbereich
  • Wirtschaftlicher Kompetenzbereich
  • Technischer Kompetenzbereich 

Der Kernpunkt ist dabei nicht die Zuordnung besonderer Inhalt, sondern die Idee, dass eine Strukturierung des Sachunterrichts nach wissenschaftsbezogenen Perspektiven möglich und sinnvoll ist (Köhnlein, 2012, 343), denn „ein Sachunterricht, dessen Themen und Unternehmungen ein ungeordnetes Puzzle bleiben, wird seine Aufgabe der Erschließung von Welt und der Grundlegung allgemeiner Bildung nicht erfüllen können“ (Köhnlein, 1998, 37).

Literatur

Bundesministerium für Bildung Wissenschaft und Forschung. (2023). Lehrplan der Volksschule. https://www.paedagogikpaket.at/massnahmen/lehrplaene-neu (28.06.2024)

Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) (Hrsg.). (2002). Perspektivrahmen Sachunterricht. Klinkhardt.

Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) (Hrsg.). (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht. Klinkhardt.

Kahlert, J. (2001). Didaktische Netze – ein Modell zur Konstruktion situierter und erfahrungsoffener Lernumgebungen. In J. Meixner & K. Müller (Hrsg.), Konstruktivistische Schulpraxis. Beispiele für den Unterricht (73–94). Beltz.

Kahlert, J. (2009). Der Sachunterricht und seine Didaktik (3. Auflage). Klinkhardt.

Köhnlein, W. (1996). Leitende Prinzipien und Curriculum des Sachunterrichts. In E. Glumpler & S. Wittkowske (Hrsg.), Sachunterricht heute (46–76). Klinkhardt.

Köhnlein, W. (1998). Grundlegende Bildung – Gestaltung und Ertrag des Sachunterrichts. In B. Marquardt-Mau & H. Schreier (Hrsg.), Grundlegende Bildung im Sachunterricht (27–46). Julius Klinkhardt.

Köhnlein, W. (2012). Sachunterricht und Bildung. Klinkhardt.